Brandschaden Sofortmaßnahmen, Hauptursachen für den Umfang von Brandschäden – Folgeschäden
Unternehmensentscheider müssen Sofortmaßnahmen einleiten und Folgeschäden minimieren.
Schnell handeln, Folgeschäden minimieren.
Eine Naturgewalt wie ein Jahrhunderthochwasser ist praktisch nicht aufzuhalten. Worauf es dann jedoch ankommt, ist das schnelle und professionelle Schadenmanagement in dieser Extremsituation. Nur so können schwerwiegende und teure Folgeschäden minimiert werden.
Der Einsatz von BELFOR und BELFOR DeHaDe konzentrierte sich im Fall von ZF in Passau auf die drei Bereiche Gebäude, Lagerteile sowie Maschineninstandsetzung. Glück im Unglück: 5 cm retteten den ZF-Produktionsbereich vor der unmittelbaren Überflutung. Dennoch wartete jede Menge Arbeit auf die 70 Mitarbeiter im Sanierungseinsatz!
„Im Schadenfall schnell das Richtige tun: In Passau haben die Maßnahmen von ZF und BELFOR optimal gegriffen.“
Günter Spitzlay
Aus dem Lagerbereich geborgene Teile mussten saniert und von einsetzender Korrosion befreit werden. Hierzu wurden mehrere mobile Ultraschalltauchbadreihen mit eigenen Kränen vor Ort aufgebaut und eingesetzt, zu Beginn sogar im geschlossenen Folienzelt mit Trocknereinsatz, um die erneute Bildung von Flugrost zu verhindern.
Feuchtigkeit ist Gift für Maschinen, Bauteile und Fertigprodukte aus Metall. In den großen Produktions- und Lagerhallen wurden Großtrockner aufgestellt, um Oberflächen zu trocknen, die relative Luftfeuchtigkeit zu reduzieren und weitergehende Korrosionen und andere Folgeschäden zu verhindern.
Auch Maschinen aus dem ZF-Instandsetzungsbereich wurden von der Überflutung in Mitleidenschaft gezogen. Fünf Prüfstände, Ölversorgung, verschiedene Werkzeug- und Bearbeitungsmaschinen sowie eine Reinigungsstraße wurden von den Experten von BELFOR DeHaDe saniert.
Von der Entfernung des meterhoch liegenden Schlamms auf dem Betriebsgelände über Demontagen im Gebäudebereich bis hin zu Feinsanierung und Korrosionsschutz: Im Schadenfall sind Know-how, Erfahrung und die richtigen Maßnahmen zum richtigen Zeitpunkt gefragt. Bei ZF mit Erfolg: Nach wenigen Tagen konnte die Produktion wieder aufgenommen werden.
Unternehmensentscheider müssen Sofortmaßnahmen einleiten und Folgeschäden minimieren.