Inhaltsverzeichnis
Lieferketten Force Majeure, was tun?
Wirken äußere, unvorhersehbare und vom Lieferanten nicht beeinflussbare Umstände auf die Erfüllung einer Lieferverpflichtung gegenüber dem Kunden ein, so stellt sich regelmäßig die Frage, wer für dadurch hervorgerufene Störungen haftet.
Wasserschadensanierung in Produktionsbetrieben Nach der Jahrhundertflut beim Autozulieferer ZF in Passau
Schnell handeln, Folgeschäden minimieren.
Brandschaden Sofortmaßnahmen, Hauptursachen für den Umfang von Brandschäden – Folgeschäden
Unternehmensentscheider müssen Sofortmaßnahmen einleiten und Folgeschäden minimieren.
Professor Dr. Ferdinand Dudenhöffer Mit Vollgas zum Stillstand?
Risiken der Supply Chain in der Autoindustrie
Inhaltsverzeichnis
Vom „Schwarzen Schwan“ zum Risikomanagement Der „Schwarze Schwan“ – wird Risiko beherrschbar?
Mit einer klaren Position gegenüber herkömmlichen Risikoanalysen vor allem der Finanzbranche analysiert Taleb, heute Distinguished Professor of Risk Engineering an der New York University, die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse und ihre Folgen. Und heute? Sind die Kernthesen von Taleb elf Jahre nach seinem Buch über „Schwarze Schwäne“ noch immer aktuell? Werden wir noch immer von unwahrscheinlichen, unmöglichen oder unerwarteten Ereignissen überrascht?
Prof. Dr. Fred Wagner stellte die Studie „Risikomanagement im Industrieunternehmen“ auf dem GVNW Symposium 2018 vor. Lohnt sich Risikomanagement überhaupt?
Der Umgang mit „Schwarzen Schwänen“ fällt bei Unternehmen in den Bereich des Risikomanagements. Ist dieses gut aufgestellt, lässt sich auch auf unvorhersehbare Ereignisse gezielter und schneller reagieren. Aber wie wird Risikomanagement aktuell im deutschen industriellen Mittelstand gelebt? Und welchen Nutzen bringt es den Unternehmen? Eine aktuelle Studie gibt Auskunft.
Ein Beitrag von Sue Taylor, Schadenexpertin bei der britischen Miller Insurance Services LLP. Scenario Testing: den Schalter im Kopf umlegen
Wer weiß, wo der „Black Swan“ landen wird? Wenn diese Frage beantwortet und die Möglichkeit oder Wahrscheinlichkeit einer Landung ausgeschlossen werden könnten, würde sich vieles verändern. Auch im Hinblick auf die Anforderungen der Versicherungspolicen, denn das extreme (Ausreißer-)Risiko würde weitgehend wegfallen.
Inhaltsverzeichnis
Risiken richtig managen Haben wir aus Corona gelernt?
Die Corona Pandemie hat uns einerseits gelehrt, wie vernetzt wir heutzutage agieren und wie schnell wir in eine Krise schlittern. Andererseits müssten die Schmerzen bei den Unternehmen deutlich größer sein, um wirklich daraus zu lernen und sich für kommende Ereignisse angemessen zu rüsten, sagt Benedikt Hintze, Leitung Versicherung & Senior Referent Risikomanagement der Georgsmarienhütte Holding GmbH, mit dem Martin Schachtschneider, Head of Business Development BELFOR Deutschland, über Risikomanagement während und nach Corona gesprochen hat.
Der Fall und die Fakten BELFOR und Generali Italia – Gemeinsam gegen Corona
Die Corona Pandemie hat es für Unternehmen notwendig gemacht Sofortmaßnahmen und Protokolle zur Sicherheit der Arbeitnehmer zu ergreifen und die Ausbreitung des Virus einzudämmen.
BELFOR und Generali Italia haben den Kunden der Generali in dieser Zeit den BELFOR Desinfektionsservice zum Sonderpreis zur Verfügung gestellt
Sonderausgabe: Wie Corona das Risikomanagement verändert. Der Wert der Resilienz
Noch vor einem Dreivierteljahr gab es in der Diskussion um Risk Awareness und -Management im Wesentlichen ein Thema: Cyber, in all seinen Facetten.